top of page
20201204_105340.jpg
DIE WERKZEUGE FÜR DEN PROZESS

Um durch den Neigong Prozess zu gehen, nutzen wir mehrere "Werkzeuge". Diese helfen uns dabei, indem sie uns praktische Methoden geben, die notwendigen Qualitäten für innere Entwicklung in uns zu schaffen.  So bildet der Prozess gemeinsam mit den Methoden ein gesamtes, zusammenhängendes System der Selbstkultivierung.

_edited_edited.jpg

QIGONG

Qigong ist die Kunst des alten China, darauf ausgelegt den Körper zu transformieren, das Energiesystem zu erwecken und den Geist zu nähren.

Durch Qigong Übungen lernen wir den Körper in einer Art und Weise zu nutzen, mit der wir Kontrolle über das Qi in unserem Körper gewinnen können. Somit helfen diese Übungen uns dabei den Fluss des Qi zu regulieren und wertvolle Zirkulationen in unserem Körper zu bilden.


DAOYIN

Daoyin (“Führen und Leiten”) ist eine der ältesten bekannten Formen von dem, was wir heutzutage als Qigong kennen. Verwurzelt in schamanischen Praktiken, haben diese Übungen einen besonderen Beigeschmack, welcher sie klar von modernen Qigong Übungen unterscheidet. 

 

Im Daoyin dreht sich alles darum, die Kanäle des Körpers von stagniertem und krankhaftem Qi zu befreien um somit Körper und Geist zu reinigen. Diese Übungen helfen uns dabei zu lernen wie wir Stagnationen und Traumata innerhalb des Körpers loslassen können. 

20200809_150656_edited.jpg
20191117_102323_edited.jpg

SHENFA

Die Körperarbeit der inneren Künste wird Shenfa genannt. Hierzu gehören spezifische Sammlungen von Dehn- und Mobilisierungsübungen für alle Bereiche des gesamten Körpers, Kräftigungsübungen die den Körper stark und stabil machen ohne überflüssige Spannung und Festigkeit zu schaffen, sowie “innere Körperübungen” welche die inneren Gewebe auf eine bestimmte Art und Weise öffnen und verbinden um dabei zu helfen den korrekten Körper für innere Arbeit zu entwickeln. 

身法

DINGSHI

Dingshi steht für statische Positionen im Stehen. Diese werden dazu genutzt, bestimmte Effekte innerhalb des Körpers und Geistes zu bewirken oder vorher ausgelöste Effekte wirken zu lassen. Sie bilden die Basis aller bewegten Systeme wie Qigong und Daoyin und sind das Fundament, auf dem der Neigong Prozess aufbaut.

Dingshi werden gerne mit Klang-Arbeit (Zijue 字訣) von simplen Silben bis hin zu ganzen Mantras und Handhaltungen (Yin 印, "Mudras") gekoppelt.

20191117_105630_edited.jpg
Screen%20Shot%202020-04-26%20at%2014.15_

JINGZUO 

Jingzuo ist der Überbegriff für die Arbeit im Sitzen. Hierzu gehören unter anderem Atemübungen, Übungen mentalen Trainings (Xinfa 心法) sowie Daoistische und Buddhistische Meditationsübungen (Xinzhai 心齋).

Ein Großteil dieser Übungen sind für die mehr ambitionierten Praktizierenden gedacht, die weit über gute Gesundheit hinaus in die direkte Kultivierung des Bewusstseins einsteigen wollen.

bottom of page